Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Ihrer Daten auf der Webseite www.eutb-gifhorn.de (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung Gifhorn) erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich hin und wieder ändern können.
Datenschutz
- Wir bemühen uns, die angebotenen Dienste zur anonymen Benutzung zur Verfügung zu stellen.
- Die persönlichen Daten werden nur im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung verwendet.
- Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen.
- Ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis geben wir keine persönlichen Daten weiter. Es sei denn, wir sind rechtlich zur Herausgabe verpflichtet.
Persönliche Daten
- Persönliche Daten sind diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer.
- Anonyme Daten sind zum Beispiel Angaben, die Sie über Ihre Vorlieben oder ähnliches machen. Die Auswertung dieser Daten, die nicht auf Ihre Person zurückgeführt werden können, hilft uns, die Gewohnheiten unserer Nutzer festzustellen, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten sowie den Wünschen und Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen.
Welche Daten werden abgefragt?
Die Daten werden von uns je nach Art des in Anspruch genommenen Dienstes
erhoben. Für bestimmte Dienste ist beispielsweise eine Registrierung
unerlässlich.
Dieses sind z.B. Kontaktformulare: Name und E-Mail-Adresse. Die Angabe der Adresse erfolgt freiwillig.
Wer sammelt meine Daten?
Grundsätzlich werden Ihre auf unseren Seiten mitgeteilten Angaben ausschließlich in unseren Datenbanken gesammelt.
Was machen wir mit Ihren persönlichen und anonymen Daten?
In den meisten Fällen benötigen wir Ihre persönlichen Daten zur
Durchführung des jeweiligen Dienstes. Neben der Verwendung persönlicher
Informationen zur Ermöglichung des jeweiligen Services, sammeln wir auch
anonyme Daten, wenn unsere Seiten besucht werden. Diese Informationen
werden zu statistischen Zwecken und auch für eine Verbesserung der
angebotenen Informationen genutzt.
Habe ich auf die Verwendung meiner Daten Einfluss?
Selbstverständlich haben Sie das alleinige Entscheidungsrecht,
ob und für welche Zwecke wir Ihre Daten verwenden dürfen. Den Einsatz
von Cookies können Sie beeinflussen. Durch Ändern Ihrer
Browser-Einstellungen (zumeist unter „Option“ oder „Einstellungen“ in
den Menüs der Browser zu finden) haben Sie die Wahl, alle Cookies zu
akzeptieren, beim Setzen eines Cookies informiert zu werden oder alle
Cookies abzulehnen. Wenn Sie sich entscheiden, unsere Cookies nicht
anzunehmen, kann es möglich sein, dass die Funktionalität auf unseren
Seiten vermindert ist und manche Dienste nicht in Anspruch genommen
werden können. Dafür bitten wir Sie um Verständnis.
Geben Sie meine Daten an Dritte weiter?
Nein. Wir verkaufen und verleihen keine Nutzerinformationen. Soweit eine
Übertragung Ihrer Daten für das Bereitstellen eines Dienstes
erforderlich ist, erfolgt dies nur mit Ihrem Einverständnis und
innerhalb des Bereiches des Deutschen Caritasverbandes (z.B.
Online-Spendenmöglichkeit).
Was sind Cookies?
Cookies sind geringe Datenmengen in Form von Textinformationen, die der
Webserver an Ihren Browser sendet. Diese werden lediglich auf Ihrer
Festplatte gespeichert. Sie können jeweils nur von dem Server, der sie
vorher auch abgelegt hat, gelesen werden und erhalten Informationen
darüber was Sie sich auf einer Webseite angesehen haben und wann. Mit
Hilfe von Cookies kann die Nutzung des Internets effektiver gestaltet
werden. Bei der Verwendung von Cookies handelt es sich um
Industriestandards. Etliche Internetanbieter setzen sie ein, um ihren
Kunden nützliche Funktionen zu bieten. Cookies selbst identifizieren nur
anonym die IP-Adresse des Computers und speichern keine persönlichen
Informationen, wie beispielsweise Ihren Namen. Da aus solchen
Informationen nicht ohne weiteres eine natürliche Person
individualisiert werden kann, ist die Verwendung von Cookies zulässig.
Bei Cookies haben Sie die Wahl, ob Sie diese zulassen möchten.
Änderungen hierzu können in Ihren Browsereinstellungen vorgenommen
werden.
Was können Sie selber tun, um zu verhindern, dass Ihre persönlichen Daten in falsche Hände geraten?
Möglicherweise geben Sie Ihre persönlichen Daten im Rahmen verschiedener Dienste wie Chat, im Rahmen eines E-Mail-Austausches oder auf Ihrer eigenen Homepage bekannt. Diese Art der Übermittlung fällt nicht unter die vorhergehenden Hinweise, da dies außerhalb des Einflussbereiches von uns liegt. Seien Sie insoweit stets vorsichtig mit der Bekanntgabe persönlicher Daten.
Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit auch beim Versand von Mails stets Verschlüsselungsprogramme, wie beispielsweise PGP (Pretty Good Privacy), um Ihre Daten vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Näheres zu PGP finden Sie unter www.gpg.com. Auch sollten Sie möglichst bei der Wahl der Passwörter darauf achten, dass Sie keine Passwörter verwenden, die ohne weiteres mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können. Ferner empfehlen wir, auch darauf zu achten, die Passwörter in möglichst regelmäßigen Abständen zu ändern.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern.
Google Analytics
Um den Nutzen dieser Webseite für Sie zu optimieren, verwenden
wir das Analyse-Tool Google Analytics. Dies ist ein Standardanalysetool
der Google Inc. Für die Analyse verwendet Google sog. „Cookies“, über
die es Informationen über ihr Nutzerverhalten bezieht und entsprechend
auswertet.
Die Auswertung Ihrer Daten erfolgt anonym. Der Tracking-Code von Google wurde auf unseren Webseiten so ergänzt, dass Ihre IP-Adresse durch Google um die letzten Stellen gekürzt wird, bevor die Analyse erfolgt. Eine Rückverfolgung auf Ihre Person sowie eine Zusammenführung dieser Daten mit den bereits bei Google von Ihnen bekannten Daten ist damit grundsätzlich nicht mehr möglich.
Die Erfassung, Anonymisierung und Analyse Nutzerdaten erfolgt im Auftrag des Webseitenbetreibers durch Google.
Sie haben die Möglichkeit, die Nutzung von Cookies über die Einstellung Ihres Browserprogramms zu beschränken beziehungsweise gänzlich zu verhindern. Die Verhinderung von Cookies könnte jedoch dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite genutzt werden können.
Sie haben auch die Möglichkeit, lediglich die Erfassung Ihrer Nutzerdaten und Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch Google Analytics dadurch zu verhindern, indem sie das speziell von Google entwickelte und unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterzuladen und zu installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zu den allgemeinen Nutzungsbedingungen von Google Analytics erhalten Sie unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html. Die Datenschutzbestimmungen zu Google Analytics erhalten Sie unter: http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Online-Vorleseplugins
Von uns verwendete Online-Vorleseplugins gehört zu responsivevoice.com.
Laut responsivevoice.com:
„Wir haben Standard Website Protokollierung: Protokolleinträge umfassen IP, Referer, den zu sprechenden Text und den User-Agent des verwendeten Browsers. Dies ist nur für den Rückgriff, der aktiviert wird, wenn ein Gerät nicht in der Lage ist, das Audio direkt zu synthetisieren.
Moderne Browser und Betriebssysteme sind in der Lage, das Audio direkt zu erzeugen, so dass keine Anfrage unsere Server trifft. Wenn Rückgriff verwendet wird, wird nur der zu sendende Text vom Text-to-Speech-Dienst von Google verarbeitet.“
Die Datenschutzbestimmungen zu responsivevoice.com erhalten Sie unter: https://www.iubenda.com/privacy-policy/8153817?ifr=true&height=800
Datenschutzbeauftragter:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Gifhorner Betreuungsverein e.V.
Steinweg 55a
38518 Gifhorn
E-Mail: datenschutz@gifhorner-btv.de